My image My image My image My image My image My image
Macaluso, Raphaele 

? -1869  (Sizilien)

Macaluso hatte in Italien einen guten Ruf, trat in aristokratischen Kreisen und vor verschiedenen gekrönten Häuptern auf. Bekannt war er vor allem durch seinen mit grosser Handfertigkeit vorgeführten Münzenfang, bei dem er eine grosse Menge von Goldmünzen aus einer Kerzenflamme produzierte.
1858-1859 trat er in einem Theater in Paris auf, 1859 in St. Petersburg.
1869 verstarb er in Havanna.
 

Döbler, Ludwig

1801-1864 (A)

Ludwig Döbler war ein in Wien sehr beliebter Bühnenmagier, den seine Tourneen auch  durch Deutschland, Holland, Frankreich, Russland und England führten. Eine Strasse in Wien trägt seinen Namen (Döbler-Gasse).
Döbler entzündete mit einem Pistolenschuss Hunderte von Kerzen. Sein Paradestück war "Floras Blumenspende", die Produktion von einer Unmenge von Blumensträusschen aus einem Zylinderhut.


 

Biografie: DEBLER, W. H. A. Leopold Ludwig Döbler 1801-1864. Einhorn Verlag Eduard Dietenberger GmbH Schwäbisch Gmünd. Sonderausgabe für die Edition Volker Huber, Offenbach, 2001

Philippe (Jacques-André-Noé Talon)
1802-1878 (F)

Philippe war gelernter Konditor. Er lernte in Schottland Zaubern. Zunächst trat er in Schottland, Irrland und England auf. Als er nach Frankreich zurückkehrte, hatte er eine grosse Show aufgebaut.
Er war der erste Abendländer, der eine Nummer in chinesischem Kostüm und Dekor zeigte. Später kombinierte er diese mit indischen Kunststücken in der Show "A Night in the Palace of Peking".
Er liess sich um 1941 in Paris ein Theater "Palais des Prestiges" für seine Show bauen. In einem ersten Teil seines Programmes trat er als erster (vor Robert-Houdin) in Abendkleidung auf. Er entzündete mit einem Pistolenschuss über 100 Kerzen, Präsentierte Automaten und zeigte im "chinesischen" Programmteil unter anderem das Ringspiel und die Produktion von Wasserschalen mit Goldfischen.

 
Robert-Houdin, Jean-Eugène

1805-1871 (F)

Robert-Houdin wurde als Sohn des Uhrmachers Prosper Robert in Blois geboren. Mit 5 Jahren wurde er schwer krank und musste zunächst ein Jahr das Bett hüten und danach längere Zeit in den Räumen des elterlichen Hauses verbringen. Ein Freund seines Vaters zeigte ihm zum Zeitvertreib ein paar Handfertigkeitskunststücke. Die meiste Zeit verbrachte er in der Werkstatt seines Vaters. Obwohl dieser sein Interesse und sein Talent für mechanische Dinge erkannte, schickte er ihn auf ein Internat, sobald es seine Gesundheit erlaubte. Dort erhielt er verschiedene Auszeichnungen für gute Leistungen. In der Schule erwachte ein Interesse für Literatur und Wissenschaft, das ihn sein ganzes Leben nicht mehr losliess. Nach dem neunten Schuljahr verliess er die Schule und arbeitete sechs Monate als Angestellter in einem Notariatsbüro. Während dieser Zeit  arbeitete er weiter heimlich in der Werkstatt seines Vaters. Als sich dieser aus dem Geschäft zurückgezogen und seine Uhrmacherwerkstätte an seinen Neffen Jean-Martin Robert verkauft hatte, überzeugte der Arbeitgeber von Robert-Houdin dessen Vater, ihn den Beruf eines Mechanikers und Uhrmachers erlernen zu lassen. Mit grossem Eifer stürzte sich Robert-Houdin ins Studium der Uhrmacherkunst. Als ihm dabei ein Zauberbuch in die Hände geriet, erkannte er seine wahre Leidenschaft. Während der zweieinhalbjährigen Lehre erlernte er das Jonglieren und befasste sich mit der Manipulation von Karten, Münzen, Bällen usw. Nach seiner Lehre arbeitete er bei verschiedenen berühmten Uhrmachern. In dieser Zeit begann er auch, öffentlich als Zauberkünstler aufzutreten. 1830 heiratete er Cécile Eglantine Houdin, die Tochter  aus Blois stammenden Pariser Uhrmachers, der sich wie Robert-Houdin für Automaten aller Art interessierte. Robert-Houdin liess sich in Paris nieder und studierte weiter den Automatenbau und die Zauberkunst. 1831 wurde sein Sohn Jean-Jacques Emile geboren (das erste von sieben Kindern, die er mit seiner ersten Frau hatte; fünf davon verstarben sehr jung). 1826 reparierte Robert-Houdin nach dem Tod dessen Erbauers (des Holländers Diederich Nicolaus Winkel) das Componium, einen Orchester-Automaten. Von da an wurde er Zeit seines Lebens immer wieder angefragt, die berühmtesten Automaten zu reparieren. Zwischen 1830 und 1837 erarbeitete er sich die Grundlagen für sein magisches Repertoire, entwickelte Uhren und Automaten (unter anderen eine schreibende und zeichnende Figur, einen singenden Vogel und einen Seiltänzer). 1843 starb seine Frau, ein Jahr darauf mit acht Jahren seine Tochter Marie Rosalie und sein Vater. Zwei Monate später heiratete er die achtundzwanzigjährige Marguerite Françoise Olympe Braconnier, mit dem er drei weitere Kinder hatte.
1845 fand er in Paris ein Lokal, in dem er nach entsprechenden Umbauten sein Theater eröffnete und seine "Soirées Fantastiques" veranstaltete, in denen er seine Automaten, mechanische und Handfertigkeitskunststücke, und mit seinem Sohn Emile zusammen eine Hellsehnummer zeigte. 1947 nahm er die "Suspension Ethéréenne" (Besenschwebe), die sensationellste Illusion dieser Zeit, ins Programm auf: sein scheinbar durch Äther betäubter Sohn schwebte nur mit seinem Ellbogen auf einen Stock gestützt frei in der Luft. 
1848 und 1849 trat er im St. James's Theater in London und am Königshof auf und reiste danach durch England, Irrland und Schottland. Wieder in Paris stellte er Hamilton an, der ihn während der Sommerzeit in seinem Theater vertrat, damit er die dringen nötigen Ruhepausen fand. 1852 verkaufte er sein Theater und einige seiner Automaten und mechanischen Apparate an Hamilton. Die Vorstellungen im Theater Robert-Hoduin wurden bis 1861 von Hamilton allein weitergeführt, danach engagierte er Pierre Edouard Brunnet als Vertretung während der Zeit, die er auf Tournee ging. Wegen seines Alkoholproblems kam Brunnet nicht in Frage als Nachfolger von Hamilton. Der 39-jährige François Eugène Lahire, als Cleverman bekannt, wurde 1864 Hamiltons Nachfolger. Das Theater wurde nach wie vor  als "Théatre Robert-Houdin" geführt, die Vorstellungen, in die sich Cleverman und Brunnet teilten, wurden unter dem Titel "Soirées Fantastiques de Robert-Houdin" weitergeführt. Robert-Houdin unterrichtete Cleverman und verkaufte ihm einige seiner Automaten. Ab 1866 traten zeitweise auch auch andere Künstler im Theater auf. Ab 1873 löste Emile Robert-Houdin Cleverman ab und trat erfolgreich mit den Automaten seines Vaters sowie neuen Illusionen auf, die er mit Brunnet zusammen entwickelte. Nach Emiles Tod übernahm 1883 seine Witwe die Leitung des Theaters. 1888 verkaufte sie das Theater an Georges Méliès, der es während 32 Jahren weiterführte. 75 Jahre nach Eröffnug des Theaters wurde 1920 die letzte Vorstellung "Soirée Fantastiques de Robert-Houdin" gegeben.
Nach seinem Rückzug aus dem Theater gab Robert-Houdin in den folgenden Jahren einige Vorstellungen in England und Schottland und nach einer Abschiedstournee führten ihn seine Reisen durch  Belgien und Deutschland, wo er grösste Erfolge feierte. 
1856 wurde er von der Regierung nach Algerein geschickt, um den Arabern zu zeigen, dass die angebliche Wunder der Marabuts nichts als einfache Tricks waren. Während eines Monats trat er in Algiers auf und erhielt von den grössten Arabischen Führern die schriftliche Bestätigung seiner überlegenen und einmaligen Fähigkeiten. Danach musste Robert-Houdin jedoch zusätzlich bei den arabischen Stämmen eine Demonstration seines Könnens geben. Dabei führte er den Kugelfang vor, was die Anwesenden von seinen übernatürlichen Fähigkeiten überzeugte. In Marseille gab er zwei Abschiedsvorstellungen und kehrte dann nach Paris zurück. In Saint-Gervais errichtete er in den nächsten Jahren in einer Priorei ein neues Heim, das der Forschung und dem Fortschritt gewidmet sein sollte. Dort baute er eine elektrische Eingangstür und ein elektrisches Eingangstor mit elektrisch ausgelösten Türklingeln im Haus, einen Briefkasten, der durch Klingelsignale im Haus anzeigte, dass Post eingeworfen wurde; die Fütterung seines Pferdes steuerte er vom Haus aus, zentral gesteuerte elektrische Uhren waren im ganze Haus verteilt; Türen und Fenster waren elektrisch gesichert, so dass nachts beim Öffnen eine Glocke erklang.
1858 publizierte er seine Memoiren "Confidences d'un prestidigitateur", 1861 "Les Tricheries des Grecs dévoilées. L'Art de gagner à tous les jeux". 
1862 gab Robert-Houdin erneut dreissig Vorstellungen in seinem Theater, weitere folgten Anfang 1863. 
Ab 1862 arbeitete er während sechs Jahren an einer als mehrbändiges Werk geplanten Darstellung der Geschichte der Zauberkunst, der Präsentation, der Manipulation, der Bühnenkunststücke usw. 1868 wurde der erste Teil davon unter dem Titel "Les secrets de la prestidigitation et de la magie" publiziert. Es handelte sich dabei um das erste Zauberbuch, das nicht nur Kunststücke beschrieb, sondern dem angehenden Zauberkünstler die psychologischen und technischen Grundlagen der Zauberkunst vermittelte und dadurch die Grundlage für die moderne Zauberkunst legte. Durch den Tod Robert-Houdins wurden den Lesern weitere Bände vorenthalten. Das von seinen Erben postum herausgegebene Werk "Magie et Physique amusante" gibt nur einen kleinen Teil dessen wieder, was Robert-Houdin geplant hatte. 
Zwischen 1866 und 1869 erfand Robert-Houdin verschiedene ophtalmologische Instrumente zur Untersuchung der Augen die an der Akademie der Wissenschaften vorgestellt wurden, und veröffentlichte drei Broschüren dazu. Seine Erfindungen wurden in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert.
1870 wurde Robert-Houdin vom Tod seines 33 Jahre alten Sohnes Eugène im Krieg gegen die Preussen schwer getroffen. 1870 besetzten die Preussen Blois und Sainit-Gérvais Dabei wurde auch der Besitz Robert-Houdins requiriert und grosser Schaden angerichtet. Am 20. März 1971 zogen die Preussen aus Blois ab. Robert-Houdin begann seinen Besitz wieder in stand zu stellen und an seinen Automaten zu arbeiten. Am 5. Juni verstarb er infolge einer Lungenentzündung.
Robert-Houdins Handfertigkeit und Geschicklichkeit als Mechaniker machten ihn zum grössten Magier seiner Zeit. Er machte die Taschenspielerkunst gesellschaftsfähig und entwickelte sie zu einer theatergemässen Form. Seine Vorstellungen wurden zum Vorbild für viele folgende Generationen. Er wird daher als "Vater der modernen Zauberkunst" bezeichnet.  

Hofzinser, Johann Nepomuk
 

1806-1875 (A)

Johann Nepomuk Hofzinser wurde am 19. Juni 1806  als jüngster von vier Söhnen eines Seiden- und Kurzwarenhändlers in Wien geboren.  Er besuchte das Gymnasium, begann 1824 als Praktikant im väterlichen Geschäft, 1825 trat er in den Staatsdienst, 1939 wurde er Registrant in der allgemeinen Hofkammer. Hofzinser, der sich selbst als Geigenspieler versuchte, dies jedoch mangels Talent wieder aufgab, schrieb bereits in jungen Jahren Gedichte und Zeitungskritiken über Konzerte. Auch über Bosco und Döbler verfasste Hofzinser Zeitungskritiken. Bereits zu Beginn der Vierzigerjahre war Hofzinser, der seinen Vorgängern Bosco und Döbler nacheiferte, dem Wiener Publikum als hervorragender Zauberkünstler bekannt und nahm an zahllosen gesellschaftlichen Anlässen teil. 1854 heiratete er mit 48 Jahren die 21 Jahre jüngere Wilhelmine Bergmann. 1857 eröffnete Wilhelmine Hofzinser nach dem Vorbildern von Bosco und Döbler einen Zaubersalon, in welchem sie als Hellseherin auftrat, während Hofzinser vor allem durch seine Kartenkunststücke brillierte. Der Salon Hofzinser wurde zu einem der vielen gesellschaftlichen Mittelpunkte Wiens, deren Besuch zum guten Ton der oberen Zehntausend gehörte. Bis zu viermal pro Woche wurden Vorstellungen gegeben unter der Bezeichnung "Eine Stunde der Täuschung". 1859 wurde der Salon geschlossen und Hofzinser bemühte sich, in einem bekannten Café einen neune Auftrittsort zu finden, erhielt jedoch von den Behörden nicht die erforderliche Erlaubnis dafür. 1961 eröffnet er einen neuen prachtvollen Salon und knüpfte wieder an seine bisherigen Erfolge an, 1862 eröffnete er an einem neuen Standort seinen dritten Salon, 1865 zog er zum letzten Mal in ein neues Lokal. 1865 liess sich Hofzinser pensionieren und ging auf Reisen durch Österreich-Ungarn, Tschechien, Polen, Deutschland wo er vorwiegend für Privatvereine und  in Casinos auftrat. Am 11. März 1875 starb er nach sechswöchiger Krankheit. Über sein Ableben wurde in allen Zeitungen berichtet und er wurde im Beisein zahlreicher Bekannter und Freunde am 14. März in Wien beigesetzt.
Hofzinser hat die Zauberkunst im wahrsten Sinne des Wortes "salonfähig" gemacht. Die kreativen Ideen des "Vaters der modernen Kartenkunst" beeinflussen noch heute die Zauberkunst. Durch Georg Heubeck lernte Ottokar Fischer viele der hofzinserschen Kunststücke kennen und veröffentlichte zwei Bücher darüber: "Kartenkünste" (1910) und "Zauberkünste" (1942). Diese Beschreibungen bilden noch heute die Grundlage für viele Kartenkunststücke von Künstlern in der ganzen Welt.

Siehe dazu auch: Magic Christian, NON PLUS ULTRA, 1998, www.magicchristian.com

Biografie:  MAGIC CHRISTIAN. Johnann Nepomuk Hofzinser. Non Plus Ultra. Band I. Edition Volker Huber, Offenbach am Main, 1998.
 
Harrington, Professor Jonathan

1809-1881 (USA)

Harrington begann mit 12 Jahren das Bauchreden und Zaubern zu erlernen und trat bereits mit 17 öffentlich auf. Er wurde zur traditionellen Figur in Boston und begeisterte während Jahrzehnten das Publikum in New England mit seinen humorvollen Darbietungen. Von seinen Berufskollegen wurde ihm der Titel "Autocrat of the Magic Table" verliehen.
 
 
Social Media Impressum    
Texte und Inhalte:
Magic Promotion Club
CMS und Gestaltung:
bildsprache.ch